„Wir verkaufen Naturkosmetik.“
„Ich biete Personal Training in Hamburg an.“
„Ich hab ein Café mit gutem Kaffee und Kuchen.“
Klar, das ist alles richtig. Aber es bleibt … flach. Es fehlt der Funke. Der Grund, warum jemand genau bei dir kaufen, trainieren oder sitzen soll. Die Wahrheit ist: Menschen kaufen nicht nur dein Produkt. Sie kaufen deine Geschichte.
Gerade für kleine Unternehmen ist das Erzählen dieser Geschichte oft der entscheidende Unterschied. Nicht jeder hat ein fettes Werbebudget oder eine durchgestylte Agentur im Rücken – aber was du hast, ist Persönlichkeit. Und genau die darfst du zeigen.
Heute schauen wir uns an, wie ein gutes brand story framework for small business owners aussehen kann – und wie du Schritt für Schritt deine Geschichte so aufbaust, dass sie wirkt. Ohne Fake. Ohne Phrasen. Einfach echt.
Warum eine Markenstory kein Luxus ist – sondern Basis
Vielleicht denkst du jetzt: „Ich bin doch kein Konzern, wozu eine Story?“ Ganz einfach: Weil du mehr bist als nur deine Leistung. Weil deine Kund:innen wissen wollen, wer hinter der Marke steckt. Und weil gute Geschichten Vertrauen schaffen – und Vertrauen verkauft.
Die eigene Brand Story hilft dir:
- Klarer zu kommunizieren, wofür du stehst
- Dich von anderen abzuheben
- Emotional anzusprechen, nicht nur sachlich
- Inhalte für Website, Social Media & Co. zu generieren
- Authentisch sichtbar zu werden – und zu bleiben
Und das Beste? Du brauchst keine Hollywood-Vergangenheit. Du brauchst nur die richtigen Fragen – und den Mut, ehrlich zu antworten.
Das einfache Brand-Story-Modell für Solo-Selbstständige & kleine Unternehmen
Ein klassisches Storytelling-Modell – bekannt aus der Filmwelt – funktioniert auch im Business hervorragend. Hier kommt ein leicht angepasstes brand story framework for small business owners, das du direkt nutzen kannst:
1. Der Anfang – Wer bist du und warum tust du, was du tust?
Starte nicht mit dem Produkt, sondern mit dir. Was hat dich dazu gebracht, dein Business zu gründen? Gab’s einen Schlüsselmoment, eine persönliche Erfahrung, ein Problem, das du lösen wolltest?
Beispiel:
„Ich habe lange als Grafikdesignerin in einer Agentur gearbeitet. Irgendwann merkte ich: Ich helfe anderen, groß rauszukommen – aber meine eigenen Werte bleiben dabei auf der Strecke. Also hab ich gekündigt. Heute unterstütze ich Frauen, die sich selbstständig machen – mit Design, das zu ihnen passt.“
Klingt gleich ganz anders als: „Ich biete Branding & Webdesign.“
2. Das Problem – Was war schwierig, für dich oder deine Zielgruppe?
Hier geht’s um das, was nicht gepasst hat. Was war das Problem? Entweder deins (als Gründer:in) – oder das deiner Kund:innen.
Beispiel:
„Ich habe oft gesehen, wie gute Produkte untergingen, weil die Verpackung langweilig war. Das hat mich geärgert – also wollte ich genau da ansetzen.“
Kunden erkennen sich hier oft wieder. Und fühlen sich verstanden.
3. Die Wende – Wie kam’s zur Veränderung?
Was hast du gelernt, verändert, entdeckt? Dieser Teil macht aus deiner Geschichte eine Entwicklung – und Entwicklung macht neugierig.
„Als ich begann, nicht mehr für große Marken zu arbeiten, sondern mit kleinen Manufakturen, hat sich alles verändert. Plötzlich ging’s um echte Menschen. Um Leidenschaft. Um Charakter.“
4. Die Lösung – Und was tust du heute genau?
Erst jetzt kommt dein Angebot. Aber eingebettet in deine Geschichte. Nicht als „Leistungskatalog“, sondern als natürliche Folge deiner Erfahrung.
„Heute gestalte ich Verpackungen für kleine Marken mit großen Ideen – individuell, nachhaltig, unverwechselbar. Weil ich glaube: Gute Produkte verdienen ein gutes Design.“
5. Der Ausblick – Wofür stehst du, was treibt dich an?
Gib deiner Story ein Ziel. Etwas, das größer ist als du. Ein Warum, das dich morgens aufstehen lässt – und Menschen berührt.
„Ich möchte, dass ehrliche Produkte sichtbar werden. Dass kleine Unternehmen sich nicht verstecken müssen. Und dass Design nicht nur schön, sondern sinnvoll ist.“
Klingt viel runder, oder?
Tipps für deine eigene Story
- Sprich, wie du sprichst. Keine Marketingsprache – lieber echt, vielleicht auch mal holprig. Das macht dich menschlich.
- Mach’s nicht zu lang. Eine gute Story kann in 200 Wörtern stehen. Hauptsache, sie ist klar.
- Verknüpfe sie mit Bildern. Ein altes Foto vom ersten Marktstand, ein Screenshot deiner ersten Rechnung – das gibt Tiefe.
- Verwende sie überall. Auf deiner „Über mich“-Seite, in der Insta-Bio, im Newsletter, beim nächsten Pitch.
Noch ein Extra: Mach deine Kunden zu Helden
Neben deiner eigenen Geschichte kannst du auch Kunden-Stories erzählen – nicht als reine Testimonials, sondern als kleine Mini-Erzählungen:
„Anna kam zu mir mit der Idee für ihr erstes eigenes Produkt. Sie war nervös, hatte wenig Budget – aber viel Herz. Gemeinsam haben wir das Packaging entwickelt. Heute liegt ihr Tee in über 30 Bioläden.“
Das zeigt nicht nur, was du tust – sondern was möglich ist.
Fazit: Deine Geschichte ist deine Marke
Du musst kein Influencer sein. Keine Rampensau. Kein Profi im Schreiben. Aber du solltest wissen, warum du tust, was du tust – und bereit sein, das zu zeigen. Menschen merken, ob etwas echt ist. Und sie erinnern sich eher an Geschichten als an Bulletpoints.
Ein gutes brand story framework for small business owners ist kein starres Marketinginstrument. Es ist eine Einladung – zum Zuhören, zum Verstehen, zum Verbinden.
Also: Erzähl deine Geschichte. So, wie du sie jemandem bei einem Kaffee erzählen würdest. Ehrlich. Persönlich. Und mit genau dem Funken, der den Unterschied macht.