BlogMehr Sichtbarkeit, mehr Vertrauen: So bringst du dein Google...

Mehr Sichtbarkeit, mehr Vertrauen: So bringst du dein Google My Business-Profil 2025 auf ein neues Level

-

„Gesehen werden“ – das klingt erst mal simpel, ist aber für viele kleine Unternehmen genau der Knackpunkt im Online-Marketing. Du kannst den besten Service der Stadt bieten oder mit Abstand den leckersten Cappuccino servieren – wenn dich niemand online findet oder dein Profil wenig aussagekräftig wirkt, gehen dir Chancen durch die Lappen.

Google My Business – oder besser gesagt: dein Google-Unternehmensprofil, wie es mittlerweile offiziell heißt – ist im Jahr 2025 längst mehr als nur ein digitales Branchenbuch. Es ist die erste Visitenkarte, die viele Kund:innen zu sehen bekommen. Und ganz ehrlich: Oft entscheidet sich schon beim ersten Blick aufs Profil, ob jemand weiterklickt – oder gleich weiterzieht.

Zeit also, mal genauer hinzuschauen: Welche ways to improve your Google My Business profile in 2025 machen heute wirklich den Unterschied?


Warum dein Google-Profil 2025 wichtiger ist als je zuvor

Das Nutzerverhalten verändert sich. Immer mehr Menschen googeln unterwegs, sprechen mit Sprachassistenten oder tippen „[Dienstleistung] in meiner Nähe“ ins Handy – und erwarten sofort Ergebnisse, Öffnungszeiten, Bewertungen und idealerweise gleich den Buchungsbutton.

Und genau da kommt dein Unternehmensprofil ins Spiel. Es entscheidet mit über:

  • deinen ersten Eindruck
  • dein Ranking in der lokalen Suche
  • die Anzahl der Anrufe, Routenplanungen oder Buchungen
  • und letztlich: deinen Umsatz

Die gute Nachricht? Du brauchst kein riesiges Marketing-Budget, um hier zu punkten. Aber ein bisschen Liebe zum Detail – und eine klare Strategie.


1. Bring deine Basisdaten auf Vordermann

Klingt banal, ist aber entscheidend: Sind Öffnungszeiten, Telefonnummer, Website und Adresse aktuell – wirklich aktuell?

Und vor allem: Stimmen sie auch mit anderen Plattformen (Social Media, Website, Branchenverzeichnissen) überein? Google liebt Konsistenz.

Tipp: Auch Feiertagsöffnungszeiten unbedingt einpflegen! Sonst steht da plötzlich „geschlossen“, obwohl du offen hast.


2. Bilder sagen mehr als Worte – nutz das!

Dein Profilbild ist dein digitales Schaufenster. Lade professionelle, aber authentische Fotos hoch – vom Geschäft, vom Team, vom Produkt, vom Service.

Aktuelle Trends 2025:

  • Kurze Video-Snippets (z. B. vom Innenraum, Arbeitsprozess oder Event)
  • 360-Grad-Fotos für immersive Einblicke
  • Saisonale Updates (z. B. Weihnachtsdeko, Frühjahrsaktionen)

Menschen wollen sehen, wie’s bei dir aussieht – zeig’s ihnen.


3. Antworte auf Bewertungen – ehrlich und empathisch

Bewertungen sind das digitale Vertrauen 2.0. Je mehr, desto besser – aber Qualität schlägt Quantität.

  • Bitte zufriedene Kund:innen aktiv um eine Bewertung (z. B. per QR-Code im Laden)
  • Antworte zeitnah, individuell und dankbar – auch auf kritische Stimmen
  • Vermeide Copy-Paste-Antworten – das wirkt lieblos

Tipp: Eine gut formulierte Antwort auf eine 3-Sterne-Bewertung kann mehr Eindruck machen als fünf Einzeiler unter 5-Sterne-Kommentaren.


4. Nutze Beiträge – regelmäßig und mit Mehrwert

Ja, du kannst auf Google Beiträge veröffentlichen – wie kleine Posts. Viele Unternehmen ignorieren diese Funktion. Du nicht, oder?

Formate, die 2025 besonders gut funktionieren:

  • Tipps & Tricks (z. B. „3 Dinge, die du vor dem Termin beachten solltest“)
  • Aktionen & Angebote
  • Ankündigungen (z. B. neue Produkte, Events, Workshops)
  • Einblicke hinter die Kulissen

Ein Beitrag pro Woche reicht völlig – aber bitte mit Persönlichkeit. Keine Marketingfloskeln, lieber eine echte Stimme.


5. Aktiviere die Chat-Funktion – aber bitte mit System

Google bietet mittlerweile eine integrierte Nachrichtenfunktion. Ideal für schnelle Fragen („Habt ihr heute noch Termine frei?“), aber nur sinnvoll, wenn du wirklich antwortest.

Profi-Tipp:

  • Definiere klare Antwortzeiten
  • Nutze ggf. eine Auto-Reply-Nachricht mit Info & Rückrufversprechen
  • Leite zu WhatsApp oder E-Mail weiter, wenn’s persönlicher wird

6. Pflege deine Leistungen & Produkte

Dein Google-Profil bietet dir eigene Bereiche für Produkte und Dienstleistungen. Nutze sie – mit Klartext statt Marketingsprache.

Statt „Ganzheitliches Körperkonzept mit Fokus auf Regeneration“ lieber:

„Rückenmassage – 30 Min. – 35 €
Löst Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich. Ideal nach einem langen Arbeitstag.“

Kurz. Verständlich. Nutzerfreundlich.


7. Fragen & Antworten – sei schneller als Google selbst

Oft stellen Nutzer Fragen im Profil – öffentlich sichtbar. Noch besser: Du stellst sie selbst vorweg. Eine Art Mini-FAQ.

Beispiele:

  • „Kann ich auch ohne Termin vorbeikommen?“
  • „Gibt’s Parkplätze vor Ort?“
  • „Nehmt ihr Kartenzahlung?“

Tipp: Frag Kolleg:innen oder Freunde, was sie wissen wollen würden – oft kommen da die besten Ideen.


8. Nutze Google Insights – und zieh deine Schlüsse

Google bietet dir Statistiken zu deinem Profil:

  • Wie viele Menschen dich gefunden haben
  • Worauf sie geklickt haben
  • Wann sie am häufigsten nach dir suchen

Lies diese Daten regelmäßig – und pass deine Inhalte entsprechend an. Mehr Zugriffe Samstagabend? Vielleicht wäre da ein gezielter Wochenend-Post schlau.


Fazit: Pflege dein Profil wie deinen Laden

Dein Google-Unternehmensprofil ist kein „Stell’s einmal ein und vergiss es“-Tool. Es ist ein dynamischer Teil deiner Onlinepräsenz – und verdient dieselbe Aufmerksamkeit wie deine Schaufensterdeko, dein Logo oder deine Social-Media-Posts.

Die ways to improve your Google My Business profile in 2025 sind keine Zauberei. Sie sind pragmatisch, umsetzbar – und vor allem: entscheidend, wenn du lokal sichtbar sein willst.

Also: Schau heute noch mal rein, aktualisiere, teste, probier Neues aus. Und denk dran – manchmal reicht ein gutes Foto und ein ehrlicher Satz, um aus einem Suchenden einen Stammkunden zu machen.

Latest news

Worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Wäschetrockner kaufen

Der Kauf eines Wäschetrockners ist für viele Haushalte eine sinnvolle Investition, die den Alltag erheblich erleichtert. Gerade in Regionen...

Modern Love Stories Written in Global Design Language

In today’s interconnected world, the way we express love has evolved into a rich tapestry of cultural influences, styles,...

Vertrauen auf den ersten Klick: Wie du Erstkund:innen für deine Dienstleistung gewinnst – und behältst

Du kennst das bestimmt: Jemand besucht zum ersten Mal deine Website, schaut sich kurz um, klickt vielleicht noch auf...

Die eigene Geschichte erzählen – und damit Kunden gewinnen: Wie kleine Unternehmen mit Herz sichtbar werden

„Wir verkaufen Naturkosmetik.“„Ich biete Personal Training in Hamburg an.“„Ich hab ein Café mit gutem Kaffee und Kuchen.“ Klar, das ist...

Aus der Nachbarschaft, für die Nachbarschaft: Mit diesen Content-Ideen gewinnst du lokale Servicekunden

Ob Friseur, Handwerker, Hundetrainerin oder Heilpraktiker – als lokal tätiger Dienstleister brauchst du mehr als nur ein Schild an...

Einfach mal raus – ganz in der Nähe: Warum lokale Reisepakete das neue Fernweh stillen

Wer sagt eigentlich, dass man tausende Kilometer fliegen muss, um wirklich zu entspannen? Manchmal reicht schon ein kurzer Tapetenwechsel...

Must read

Worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Wäschetrockner kaufen

Der Kauf eines Wäschetrockners ist für viele Haushalte eine...

Modern Love Stories Written in Global Design Language

In today’s interconnected world, the way we express love...

You might also likeRELATED
Recommended to you